Alle Episoden

Leben als Christ = Leben voller Einschränkungen?

Leben als Christ = Leben voller Einschränkungen?

35m 51s

Am Sonntagmorgen in die Kirche anstatt auszuschlafen – und dann noch eine Vielzahl an Regeln und Gesetzen, die man einhalten muss. Sieht so das Leben als Christ oder Christin aus?
Die Vorstellung, dass ein «christliches Leben» vor allem aus Einschränkungen und Entbehrungen besteht, ist nicht völlig aus der Luft gegriffen. Schliesslich finden sich in der Bibel immer wieder Richtlinien oder Anweisungen, wie der Mensch sich verhalten soll.
Trotzdem beschreibt Christoph Egeler im Gespräch mit Leonie Meier seinen Glauben als befreiend. Wie geht das zusammen? Und was macht ein «christliches Leben» aus?
Diese Fragen diskutieren Christoph Egeler und Leonie Meier in...

Mensch = böser Sünder?

Mensch = böser Sünder?

37m 58s

Der Mensch ist sündig und braucht Rettung: Mit dieser unangenehmen Ausgangslage konnte die Kirche vor allem im Spätmittelalter viel Geld in die eigene Tasche schaufeln. Denn um die eigene Seele zu retten, ist der Mensch bereit zu zahlen.
Schaut man sich die Bibel aber einmal genauer an, lässt sich diese Ausgangslage sehr wohl relativieren. Denn es heisst auch, der Mensch sei nach dem Ebenbild Gottes geschaffen. Das klingt nach einem viel positiveren Menschenbild.
Also was stimmt nun: Ist der Mensch Sünder oder göttliches Ebenbild? Oder gar beides?

Bibel = aus der Zeit gefallen?

Bibel = aus der Zeit gefallen?

40m 12s

Die Bibel – ein Buch aus vielen Büchern, und eines, das Herausforderungen mit sich bringt. Denn wie lese ich ein Buch aus dem Altertum, das aus mehreren Textsorten besteht, aus der Feder unterschiedlicher Verfasser stammt und auch noch einen Aktualitätsanspruch aufstellt?
Sind da Fehlinterpretationen nicht vorprogrammiert?

Im Gespräch mit Christoph Egeler geht Leonie Meier diesen Fragen auf den Grund. Und sie zeigen auf, wie ein Text wahr sein kann, ohne wörtlich verstanden zu werden.

Gott = allmächtiger Tyrann?

Gott = allmächtiger Tyrann?

39m 37s

Ist Gott ein Tyrann? Ein mächtiger Despot, der vom Himmel regiert, Gehorsam einfordert und uns für unsere Sünden bestraft? Mit einem solchen Gottesbild lässt sich gut Angst verbreiten und Menschen manipulieren.
Oder ist Gott eine weise, nette Grossvaterfigur, die uns gnädig von einer weichen Wolke aus beobachtet? Ein harmloser Gott, der von singenden Engelchen umgeben ist?
Gottesbilder gibt es viele. Denn auch die Bibel selbst gibt uns ganz unterschiedliche Bilder, die das Wesen von Gott beschreiben. Und diese schauen sich Leonie Meier und Christoph Egeler in dieser Folge etwas genauer an.
Sie sprechen darüber, woher die Vorstellung eines tyrannischen Gottes...

Jesus = Friedensaktivist in Sandalen?

Jesus = Friedensaktivist in Sandalen?

33m 39s

Kaum eine Person hat die Welt so geprägt wie Jesus Christus. Noch heute berufen sich Millionen von Menschen auf seinen Namen. Dabei wurde er von seinen Zeitgenossen verurteilt und ans Kreuz genagelt. Wie kommt es, dass dieser Mann aus Galiläa mehr als 2000 Jahre nach seinem Tod und seiner Auferstehung noch so viele Menschen fasziniert?
Auch wenn Leben und Wesen von Jesus schon so oft erforscht wurden, bleibt vieles geheimnisvoll. Wie zum Beispiel kann er gleichzeitig Mensch und Gott sein? Und welche Bedeutung hat sein Tod?
Diesen Fragen geht Leonie Meier im Gespräch mit Christoph Egeler auf den Grund.

Glauben = blinder Gehorsam?

Glauben = blinder Gehorsam?

44m 21s

In der zweiten Staffel von «glauben & denken» nehmen Leonie Meier und Christoph Egeler verschiedene Spannungsfelder des christlichen Glaubens unter die Lupe.
Und sie starten mit den Grundlagen: Glauben – was heisst das genau?
Glauben ist ein weiter Begriff, mit vielen Facetten. Denn wer glaubt, vertritt nicht einfach nur eine Ansammlung von Wahrheitsansprüchen. Da steckt noch mehr dahinter. Glauben im christlichen Sinne ist auch Beziehungsarbeit, denn es geht nicht darum «etwas» zu glauben, sondern «an jemanden» zu glauben – an Jesus Christus.
Leonie Meier wollte von Christoph Egeler wissen, welche Dimensionen zum christlichen Glauben dazugehören und warum man niemanden zum...

Glaubenstraditionen: Viele Wege - ein Ziel

Glaubenstraditionen: Viele Wege - ein Ziel

41m 3s

Christen und Christinnen glauben an einen Gott, aber auf unterschiedliche Arten und Weisen. Manche Menschen sind Gott eher in der Natur nahe, andere finden ihn in ihrem Dienst an den Armen. Sechs unterschiedliche Glaubenstraditionen haben wir in den letzten Wochen genauer angeschaut – nun ist es Zeit für einen Rückblick.

In der letzten Folge der aktuellen Staffel von «glauben & denken» spricht Leonie Walder mit Felix Ruther über Chancen und Gefahren, die die Vielfalt von Glaubenstraditionen mit sich bringt – und wie man selbst ein geistliches Zuhause finden kann.

Heiligungsbewegung: Von Gott verändert

Heiligungsbewegung: Von Gott verändert

40m 42s

Die Heiligungsbewegung hat zwei Stossrichtungen: Hin zu Gott – weg von der Welt. Weg von der Welt meint aber keine Weltflucht, sondern eine Trennung von diesen Dingen auf der Welt, die nicht gut sind. Das heisst, durch die Ausrichtung auf Gott verschieben sich unsere Prioritäten. Wir erkennen, was uns und der Welt guttut und setzen darauf unseren Fokus.
Wir sollen nicht verkrampft möglichst viele Regeln einhalten, sondern uns von Gott formen lassen. Das meint Heiligung.
Wie das konkret aussieht und wie die Heiligung des Einzelnen die Gesellschaft verändern kann – das gibt es im Gespräch von Host Leonie Walder mit...

Sozialethische Tradition: Gelebte Nächstenliebe

Sozialethische Tradition: Gelebte Nächstenliebe

32m 42s

Wenn wir das Leben von Jesus anschauen, fällt etwas auf: Jesus hatte keine Berührungsängste. Er sass mit denen am Tisch, die am Rande der Gesellschaft zuhause waren. Jesus ging zu den Armen und den Kranken und half ihnen. Jesus hat Nächstenliebe nicht nur gepredigt, sondern auch gelebt. Nach seinem Vorbild liegt der Fokus in der sozialethischen Tradition auf gelebter Nächstenliebe, also im sozialen Engagement und in karitativer Arbeit.
Dahinter steht die Überzeugung, dass jeder Mensch Würde besitzt und die Welt es wert ist, dass wir uns um sie kümmern und ihr Sorge tragen. Wie das konkret aussehen kann und ob...

Scholastik: Glauben mit (dem) Verstand

Scholastik: Glauben mit (dem) Verstand

37m 57s

Religion und Wissenschaft werden gerne gegeneinander ausgespielt. Doch Glauben und Denken sind alles andere als ein Widerspruch. Das war bereits im Mittelalter bekannt. Die scholastische Tradition betont, dass die Wissenschaft und die ganze Welt mit Gott in Verbindung stehen. Weil die Gesetzmässigkeiten unserer Welt Hinweise auf ihren Schöpfer, auf Gott sind. Denken ist damit kein Widerspruch zum Glauben, sondern ein glaubender Zugang zu Gott.
In der Scholastik sucht man die Wahrheit. Und nach Gründen für den eigenen Glauben. Denn ein Glaube, der seine Gründe und Grenzen kennt, muss auch keine Angst vor Fragen haben. Das heisst auch, dass die Scholastik...