glauben & denken – Gott suchen, Spiritualität leben

Glauben und Denken sind kein Widerspruch. Der Podcast glauben & denken vereint beides. Host Leonie Walder und Naturwissenschaftler und Theologe Dr. Felix Ruther gehen darin Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen auf den Grund. Sie befassen sich mit verschiedenen Formen und Traditionen christlicher Spiritualität und suchen nach Gott und Möglichkeiten, ihm zu begegnen.
Im Gespräch vermittelt Dr. Felix Ruther fundiertes Wissen und gibt Tipps für die persönliche Spiritualität. Zudem erzählt der ehemalige VBG-Leiter, wie er all das selbst in seinem Alltag umsetzt.

Ein Podcast von ERF Medien Schweiz in Zusammenarbeit mit der VBG: https://www.vbg.net/

Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.

glauben & denken – Gott suchen, Spiritualität leben

Neueste Episoden

Glaubenstraditionen: Viele Wege - ein Ziel

Glaubenstraditionen: Viele Wege - ein Ziel

41m 3s

Christen und Christinnen glauben an einen Gott, aber auf unterschiedliche Arten und Weisen. Manche Menschen sind Gott eher in der Natur nahe, andere finden ihn in ihrem Dienst an den Armen. Sechs unterschiedliche Glaubenstraditionen haben wir in den letzten Wochen genauer angeschaut – nun ist es Zeit für einen Rückblick.

In der letzten Folge der aktuellen Staffel von «glauben & denken» spricht Leonie Walder mit Felix Ruther über Chancen und Gefahren, die die Vielfalt von Glaubenstraditionen mit sich bringt – und wie man selbst ein geistliches Zuhause finden kann.

Heiligungsbewegung: Von Gott verändert

Heiligungsbewegung: Von Gott verändert

40m 42s

Die Heiligungsbewegung hat zwei Stossrichtungen: Hin zu Gott – weg von der Welt. Weg von der Welt meint aber keine Weltflucht, sondern eine Trennung von diesen Dingen auf der Welt, die nicht gut sind. Das heisst, durch die Ausrichtung auf Gott verschieben sich unsere Prioritäten. Wir erkennen, was uns und der Welt guttut und setzen darauf unseren Fokus.
Wir sollen nicht verkrampft möglichst viele Regeln einhalten, sondern uns von Gott formen lassen. Das meint Heiligung.
Wie das konkret aussieht und wie die Heiligung des Einzelnen die Gesellschaft verändern kann – das gibt es im Gespräch von Host Leonie Walder mit...

Sozialethische Tradition: Gelebte Nächstenliebe

Sozialethische Tradition: Gelebte Nächstenliebe

32m 42s

Wenn wir das Leben von Jesus anschauen, fällt etwas auf: Jesus hatte keine Berührungsängste. Er sass mit denen am Tisch, die am Rande der Gesellschaft zuhause waren. Jesus ging zu den Armen und den Kranken und half ihnen. Jesus hat Nächstenliebe nicht nur gepredigt, sondern auch gelebt. Nach seinem Vorbild liegt der Fokus in der sozialethischen Tradition auf gelebter Nächstenliebe, also im sozialen Engagement und in karitativer Arbeit.
Dahinter steht die Überzeugung, dass jeder Mensch Würde besitzt und die Welt es wert ist, dass wir uns um sie kümmern und ihr Sorge tragen. Wie das konkret aussehen kann und ob...

Scholastik: Glauben mit (dem) Verstand

Scholastik: Glauben mit (dem) Verstand

37m 57s

Religion und Wissenschaft werden gerne gegeneinander ausgespielt. Doch Glauben und Denken sind alles andere als ein Widerspruch. Das war bereits im Mittelalter bekannt. Die scholastische Tradition betont, dass die Wissenschaft und die ganze Welt mit Gott in Verbindung stehen. Weil die Gesetzmässigkeiten unserer Welt Hinweise auf ihren Schöpfer, auf Gott sind. Denken ist damit kein Widerspruch zum Glauben, sondern ein glaubender Zugang zu Gott.
In der Scholastik sucht man die Wahrheit. Und nach Gründen für den eigenen Glauben. Denn ein Glaube, der seine Gründe und Grenzen kennt, muss auch keine Angst vor Fragen haben. Das heisst auch, dass die Scholastik...